Guide
Zendesk Masterclass:
Automatisierungen & ihr volles Potenzial
15. September 2025, Lesezeit: 4-5 Minuten
Warum Automatisierung ein Gamechanger im Customer Service ist
Kundenservice-Teams in wachsenden E-Commerce-Brands kämpfen oft mit wiederkehrenden Standardaufgaben: Statusabfragen, Rücksendebestätigungen, einfache Reklamationen. Genau hier entfalten Automatisierungen ihre größte Wirkung – sie sparen Zeit, reduzieren Fehler und schaffen Raum für wichtigere Angelegenheiten.
Dieser Teil baut auf Teil 1 auf – dort legen Ticketing & Help‑Center die Basis für strukturierte Abläufe. Lies zuerst: Zendesk Masterclass I.

Typische Einsatzfelder für Automatisierungen
Statt Routineklicks übernimmt die Plattform drei Dinge besonders gut:
- Automatische Ticketzuweisung: Anfragen werden anhand von Thema, Sprache oder Priorität automatisch den richtigen Agenten oder Teams zugeordnet.
- Trigger & Workflows: Standardaufgaben wie Bestätigungs-E-Mails oder Follow-ups laufen im Hintergrund – ohne manuelles Eingreifen.
- Makros & Vorlagen: Wiederkehrende Antworten sind nur einen Klick entfernt, inklusive Platzhaltern für personalisierte Infos.
Ergebnis 👉 Weniger Routinearbeit, schnellere Bearbeitung, konsistente Kommunikation.

Self-Service & Automatisierung kombinieren
Automatisierungen spielen besonders stark, wenn sie mit einem Help-Center verbunden werden.
Beispiel: Ein Kunde findet im Help-Center keine Lösung, erstellt ein Ticket – und erhält dank Automation sofort eine personalisierte Bestätigung mit FAQ-Links.
So sinkt die Ticketlast, während der Kunde trotzdem schnelle Antworten erhält.
Datenbasierte Optimierungen
Automatisierung ist kein Selbstzweck. Miss konsequent, welche Tickets automatisch gelöst werden, wo Eskalationen entstehen und wie sich die First Response Time entwickelt. Diese drei Kennzahlen zeigen dir, wo du Flows ausbauen, vereinfachen oder abschalten solltest.
Ergänzend lohnt es sich, weitere Kennzahlen im Blick zu haben: die Kundenzufriedenheit (CSAT) nach automatisierten Antworten, die Anzahl weitergeleiteter Tickets pro Kategorie oder die Lösungsquote beim ersten Kontakt (FCR). Wir empfehlen zudem regelmäßige A/B‑Tests von Automationen, um zu prüfen, ob Trigger‑Mails die gewünschte Wirkung haben oder ob Kunden eher genervt reagieren.
Tipp aus der Praxis: Richte ein monatliches Automation-Review-Meeting ein, bei dem dein Team die Reports durchgehst und Regeln anpasst. So stellst du sicher, dass Automatisierungen tatsächlich Mehrwert liefern – und dein Team nicht in einer Flut nutzloser Automails untergeht.
Quick-Wins für den Start
Starte pragmatisch: Automatisiere Rücksendebestätigungen und Refund‑Benachrichtigungen, führe Priorisierungsregeln für dringende Tickets ein und nutze Tags, um Themencluster sichtbar zu machen – die Basis für bessere Produktentscheidungen.
👉 Mit unserem Retouren-ROI-Rechner kannst du einschätzen, wie viel Automatisierungen dich pro Retoure wirklich sparen lassen.
Fazit & Ausblick
Automatisierungen sind der Booster für dein Ticketing- und Help-Center-Setup. Sie verwandeln Strukturen in skalierbare Prozesse – und sparen Ressourcen genau dort, wo es zählt.
👉 In Teil 3 der Zendesk Masterclass geht es um Funneling & Feintuning der Customer Journey – damit dein Service nicht nur effizient, sondern auch strategisch gesteuert ist.